👁️ Valeda®-Therapie bei trockener Makuladegeneration – moderne Lichtbehandlung ohne Spritzen
- Familie Windisch

- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Sanfte Unterstützung bei altersbedingter Makuladegeneration (trockene AMD)
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige Ursache für eine Sehverschlechterung im höheren Lebensalter. Bei der trockenen Form kommt es zu Stoffwechselveränderungen in der Netzhautmitte (Makula), die allmählich die Funktion der Sehzellen beeinträchtigen. Mit der Valeda® Light Delivery Therapy steht eine innovative, nicht-invasive Behandlung zur Verfügung, die den Zellstoffwechsel in der Netzhaut stimulieren kann.
Wie funktioniert die Valeda®-Therapie?
Die Valeda®-Therapie nutzt ein medizinisches Lichtsystem mit drei genau definierten Wellenlängen (rot, infrarot und gelb). Diese Lichtimpulse fördern in den Netzhautzellen die Aktivität der Mitochondrien – also jener Zellbestandteile, die für die Energieversorgung verantwortlich sind. Ziel ist es, die Stoffwechselprozesse zu stabilisieren und die Funktion der Makula zu unterstützen.
Die Behandlung basiert auf dem Prinzip der Photobiomodulation (PBM), einem wissenschaftlich untersuchten Verfahren aus der Lichtmedizin.
Studienlage
Klinische Studien (u. a. LIGHTSITE I–III) zeigten, dass Patient:innen mit trockener AMD nach einem Behandlungszyklus mit Valeda®
eine stabilere Sehleistung,
ein verbessertes Kontrastsehen
und teilweise eine bessere Lesefähigkeit erreichen konnten.
Diese Ergebnisse weisen auf eine positive Wirkung auf den Netzhautstoffwechsel hin. Die Behandlung gilt als sicher, schmerzfrei und gut verträglich.
Ablauf in unserer Praxis
Ein Behandlungszyklus umfasst in der Regel neun Sitzungen innerhalb von drei bis vier Wochen. Eine Sitzung dauert etwa fünf bis sechs Minuten pro Auge, erfolgt ohne Pupillenerweiterung und ist völlig schmerzfrei. Die Therapie findet ambulant in unserer Praxis statt.
Nach Abschluss des Zyklus wird der Verlauf individuell kontrolliert, meist anhand von OCT-Aufnahmen der Netzhaut.
Für wen eignet sich die Behandlung?
Die Valeda®-Therapie kann insbesondere bei Patient:innen mit trockener AMD im frühen oder mittleren Stadium in Betracht gezogen werden. Sie ist nicht geeignet bei der feuchten Form der AMD (mit Netzhautflüssigkeit oder Blutungen). Ob eine Behandlung sinnvoll ist, beurteilen wir individuell nach einer gründlichen Untersuchung.
Kosten
Die Valeda®-Therapie ist nicht Bestandteil der Grundversicherung und wird daher als Selbstzahlerleistungangeboten. Die Kosten werden pro Auge und Behandlungszyklus berechnet.Gerne informieren wir Sie im persönlichen Gespräch über den genauen Ablauf und die Konditionen.
Sicherheit und Verträglichkeit
Die Therapie ist nicht invasiv, ohne Injektionen oder Medikamente und wird in der Regel sehr gut vertragen.Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt. Die Valeda®-Therapie kann bei Bedarf mit anderen augenärztlichen Behandlungen kombiniert werden.
Fazit
Die Valeda® Light Delivery Therapy bietet eine schonende und wissenschaftlich untersuchte Option, um den Verlauf der trockenen AMD positiv zu beeinflussen. Sie ersetzt keine gesunde Lebensweise oder regelmässige augenärztliche Kontrollen, kann aber eine wertvolle Ergänzung darstellen.
🕊️ Windisch & Windisch Augenärzte Winterthur – Ihr unabhängiges Augenzentrum für moderne Netzhautdiagnostik und individuelle Beratung.

Wir informieren Sie gerne persönlich, ob eine Valeda®-Therapie für Sie infrage kommt.
⚖️ Rechtlicher Hinweis
Valeda® ist eine eingetragene Marke von LumiThera Inc., Poulsbo, WA, USA.Diese Information dient ausschliesslich der Patientenaufklärung und ersetzt keine medizinische Beratung.




Kommentare